18.08.2009

Bohrung für Erdwärme

(Nicht nur...) unserer Meinung nach ist die Wärmepumpe heute das wirtschaftlichste und umweltfreundlichste Heizsystem. Und mit der Nutzung der Erdwärme werden wir unser Minergie-Standard erreichen.

Heute wird für die Erdwärmeheizung gebohrt und morgen sollten die Sonden gelegt werden.
Gemäss der Firma, die für uns bohrt, sollte es in diesem Gebiet rund 112m tief werden. Ich finde es eine etwas seltsame Vorstellung, ein so tiefes Loch in die Erde zu rammen...

Die Erdwärme wird an die Oberfläche transportiert und zum Beispiel durch Erdwärmesonden genutzt. Schon einige Meter unter der Erdoberfläche (pro 100 Meter nimmt die Erdwärme um 3,3°C zu) bleibt die Temperatur bei 8° bis 12°C konstant.

Halten sollte es ein ganzes Menschenleben lang. Ausser die Erdplatten verschieben sich, dann muss erneut gebohrt werden. Da wir nicht in einem Erdbeben gefährdeten Gebiet leben, muss diese Sache auch nicht versichert werden.

ein vollhydraulisches Raupenbohrgerät

Und das kommt dabei raus:

Der Borkern

Keine Kommentare: